„Kim will leben“ 35-jährige Dreifach-Mutter aus Dorsten braucht eine Stammzellenspende

Freie Mitarbeiterin
Kim Sinker braucht Stammzellen
Die 35-jährige Kim Sinker ist an Blutkrebs erkrankt und braucht voraussichtlich Stammzellen. © privat
Lesezeit

Drei Chemos hat die 35-Jährige schon hinter sich. Gerade fließt in der Uniklinik die vierte in ihren Körper. Kim Sinker aus Dorsten-Rhade hat Blutkrebs, die größten Heilungschancen verspricht eine Stammzellentransplantation. Ihre Schwester hat jetzt gemeinsam mit Arbeitskolleginnen eine Typisierungsaktion ins Leben gerufen.

„Beim Umzug im vorigen September habe ich mich plötzlich schwach gefühlt“, berichtet Kim Sinker. Erst führte sie es auf die Anstrengung zurück, dann dachte sie an Corona. „Dann bekam ich immer schlechter Luft, schließlich holte meine Familie den Krankenwagen“, erinnert sie sich. Am 21. September 2022 kam dann die Schock-Diagnose: Blutkrebs. Für die alleinerziehende Mutter von drei Kindern im Alter von 7, 14 und 17 Jahren stand die Welt plötzlich still.

„Die Krankheit nahm einen so dramatischen Verlauf, dass man meine Kinder ans Krankenbett geholt hat, damit sie sich von mir verabschieden können“, erzählt Kim Sinker. „Aber ich habe mich zurückgekämpft.“ Ihre Kinder und die Familie geben ihr Halt und Hoffnung gleichermaßen. Für sie gibt sie nicht auf. Von einer Stammzellentransplantation verspricht sie sich Sicherheit für eine gemeinsame Zukunft.

Registrieren bei der DKMS

Deshalb organisiert ihre Schwester Delia gemeinsam mit ihren Kollegen und Kolleginnen der Tierärztlichen Praxis für Kleintiere Dorfheide in Bottrop-Kirchhellen und der DKMS eine Online-Registrierungsaktion. Wer helfen möchte, gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann sich über www.dkms.de/kim-will-leben ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so vielleicht zum Lebensretter oder zur Lebensretterin werden.

Kim mit ihrer Schwester Delia
Ihre Schwester Delia (r.) hat die Typisierungsaktion für Kim (l.) auf den Weg gebracht. © privat

Zusammen mit der DKMS haben die Initiatorinnen für Kim und alle anderen Patienten innerhalb weniger Tage eine Online-Aktion ins Leben rufen. „Wir sind froh und erleichtert, dass wir über diesen Weg zur Registrierung aufrufen können“, so Astrid Laskowski, Mitinitiatorin und Kollegin von Delia. „Unzählige Patienten weltweit sind auf eine lebensrettende Stammzellspende angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass jetzt viele Menschen mitmachen und sich als potenzielle Stammzellspender registrieren.“ „Dabei kann jeder mithelfen und sein eigenes Netzwerk nutzen“, fügt Tierärztin Dr. Valérie Pellaz hinzu. Sie unterstützt ihre Mitarbeiterinnen bei dem Aufruf für Kim und nutzt auch ihre Netzwerke.

Chancen für viele Patienten

Die Registrierung geht einfach und schnell: Mithilfe von drei medizinischen Wattestäbchen und einer genauen Anleitung sowie einer Einverständniserklärung kann man nach Erhalt des Sets selbst einen Wangenschleimhautabstrich vornehmen und anschließend zügig per Post zurücksenden, damit die Gewebemerkmale schnell im Labor bestimmt werden können. Wer sich schon einmal hat registrieren lassen, muss nicht erneut teilnehmen.

„Wir hoffen, dass wir mit unserem Online-Aufruf eine Welle der Hilfsbereitschaft auslösen. Je mehr Menschen sich registrieren lassen, desto größer sind die Überlebenschancen für meine Schwester und andere Patienten weltweit“, weiß Delia.

Spendenkonto

Auch Geldspenden helfen Leben retten, da der DKMS für die Neuaufnahme jeder Spenderin oder jeden Spenders Kosten in Höhe von 40 Euro entstehen.

DKMS-Spendenkonto: IBAN DE60 7004 0060 8987 0004 63, Verwendungszweck: KID 001

Mehr Jobs