Mit der Dorstener VHS „splitterfasernackt auf dem Holzweg“

Die VHS-Mitarbeiter präsentieren das neue Programm
Leinen los und volle Fahrt voraus ins neue Semester! Das VHS-Team sticht mit dem taufrischen Herbstprogramm in See. © VHS
Lesezeit

Als eine breit gefächerte Erfrischungskur für Körper, Kopf und Herz versteht sich das neue Herbstprogramm der Dorstener Volkshochschule (VHS). Neben bewährten Formaten laden auch neue Angebote zum Schnuppern und Ausprobieren ein: Yoga auf dem Hocker für die Zielgruppe 70 + zum Beispiel, oder „Lebenslust erleben mit Lach-Yoga“.

Im Bereich Politik uns Gesellschaft gibt es zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Klimaneutralität: E-Autos, Müllvermeidung, neue Formen des Heizens, Fördermittel zum nachhaltigen Bauen und Sanieren.

Vorträge und Multivisionsshows

Im Bereich Geschichte porträtiert der Autor Rainer Lehberger Altkanzler Helmut Schmidt und zeigt viele Facetten seiner Persönlichkeit: als Kanzler, Pianist und Kunstsammler.

Helmut Schmidt
Eine interessante Persönlichkeit: Altkanzler Helmut Schmidt © picture-alliance/ dpa

Der Politikwissenschaftler und Soziologe Mike Karst wirft in seinem Vortrag mit Diskussion „Menschenrechte im (digitalen) Wandel“ einen Blick auf die Veränderungen der Gesellschaft und der Menschenrechte. Dr. Tom Fliege entführt seine Zuhörer zweimal in die Welt der Astronomie. Zwei hochkarätige Multivisionsshows führen nach Masuren, Danzig und Königsberg sowie nach Neuseeland.

Pädagogik und Psychologie

Der Fachbereich Pädagogik und Psychologie bietet in diesem Semester viele Online-Veranstaltungen im Bereich der Elternbildung an. Themen sind das Trotzalter, Grenzen, Schlafverhalten und Mediennutzung. In Präsenz stellt die Autorin Nina C. Grimm ihren Spiegel-Bestseller „Hätte, müsste, sollte“ über Bedürfnisorientierung im Familienalltag vor. Auch für Erwachsene gibt es Tipps für Verhaltensänderungen – weniger aufregen, weniger aufschieben und glücklicher werden.

Gesundheit und Sport

Das Highlight im Gesundheitsbereich ist die Teilnahme an den Herzwochen 2022, die im November in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung und dem St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten durchgeführt wird und die sich diesmal um Vorhofflimmern drehen. Der Umgang mit alten und pflegebedürftigen Angehörigen wird in mehreren Kursen angesprochen.

Ein Mann greift sich ans Herz
Bei der Herzwoche geht es um Vorhofflimmern, das für ein Druckgefühl im Brustkorb sorgen kann. © picture alliance/dpa/dpa-tmn

Die VHS bietet wieder neben zahlreichen bewährten Entspannungskursen wie z.B. Yoga, Tai Chi und Qigong für Jung und Alt ein breites Angebot an Sportkursen mit unterschiedlichen Belastungsniveaus: Pilates, (Rücken-) Fitness, Aerobic, Zumba und in Kooperation mit dem Atlantis Freizeitbad Aqua-Jogging und vieles andere mehr. Sicheres E-Bike-Fahren, Rudern, Stand-up-Paddling und Tanzen bieten weitere Bewegungsmöglichkeiten. Auf Gesundheit und Wohlbefinden wird auch in den zahlreichen Kochkursen eingegangen.

Exkursionen für die ganze Familie

In Sachen Natur- und Umweltschutz hat die VHS ein Bündel an Exkursionen für Familien geschnürt. Erkundet werden Fledermäuse und Eulen, Wildpferde und Hirsche während der Brunft. Auch die Geschichte und spannende Geschichten der Hohen Mark stehen auf dem Programm, so in den Exkursionen unter den vielversprechenden Titeln „Nonnen auf der Flucht“ und „Splitterfasernackt auf dem Holzweg“. Wie viel jeder einzelne zum Naturschutz beitragen kann, demonstrieren die Gartenseminare, die aufzeigen, wie pflegeleichte grüne Paradiese geschaffen werden können, die an die sich ändernden Klimabedingungen angepasst sind.

Deutsch und Fremdsprachen

Fremdsprachenkurse sind traditionell das Kerngeschäft der VHS. Anfänger und Fortgeschrittene, Berufstätige und Senioren finden online oder in Präsenz ein umfangreiches Angebot. Interessierte mit Vorkenntnissen erhalten Hilfe bei der Auswahl eines Kurses, der ihrem Kenntnisstand und ihren Lernzielen entspricht, durch eine persönliche oder telefonische Beratung bei der Fachbereichsleiterin Petra Duda (Tel. 02362-66 41 83).

Fremdsprachen für Beruf und Freizeit finden sich reichlich im VHS-Programm. © picture alliance/dpa/dpa-tmn

Im Bereich Deutsch als Fremdsprache startet ein neuer Integrationskurs für Anfänger am Nachmittag. Alle bereits begonnenen Integrationskurse werden weitergeführt. Anmeldungen sind nur nach einem persönlichen Beratungsgespräch bei der pädagogischen Mitarbeiterin Anke Klapsing-Reich (Tel. 02362-66 40 51) und einem Einstufungstest möglich. Anmeldungen zu Sprachprüfungen Deutsch und dem neu beginnenden Berufssprachkurs Deutsch B2 (ab 19. September) können ebenfalls nur nach einem persönlichen Beratungsgespräch mit der Fachbereichsleiterin Petra Duda gemacht werden).

Der neue Termin für den Einbürgerungstest ist am 19. November (Samstag). Anmeldungen können auch dafür nur persönlich gemacht werden und müssen mindestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei der VHS vorliegen.

Stark im Beruf, beschwingt in der Freizeit

Ein Schwerpunkt im Bereich der beruflichen Bildung ist die dreiteilige Vortragsreihe „Mental stark gegen Stress“ mit Regina Horn-Karla, die auch einzeln gebucht werden können. Biografisches Schreiben wird in einem Wochenendkurs gelehrt.

Fünf Opern-Inszenierungen steuert der Kulturbus nach zweijähriger Coronapause an: Krabat, Giselle, La Traviata, Lucrezia Borgia, Die Zauberflöte.

Anmeldungen online oder im VHS-Büro

  • Seit dem 5. August liegt das Herbstprogramm in Banken und Sparkassen, Buchhandlungen, Apotheken, im Rathaus, der Stadtinformation und in anderen öffentlichen Einrichtungen aus. Bei der VHS und im Internet (www.vhs-dorsten.de) ist es auch verfügbar.
  • Anmeldungen sind online und telefonisch unter (02362) 664161 oder 664161 möglich beim Servicebüro der VHS montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.
Mehr Jobs