
Während viele Menschen noch den Sommer ohne nennenswerte Corona-Beschränkungen genießen, war und ist die Pandemie bei der Hertener Feuerwehr dauerpräsent. Am 10. September hätte der Löschzug Herten gerne in seinem Gerätehaus in Herten-Mitte das zehnjährige Jubiläums-Oktoberfest ausgerichtet. Doch es ist aus Sicherheitsgründen abgesagt. Nicht auszudenken, wenn nach einem Party-Abend plötzlich zahlreiche Mitglieder Corona hätten und nicht mehr einsatzbereit wären.

Und so wird auch die traditionelle große Jahreshauptversammlung der Hertener Feuerwehr erneut nicht zentral, sondern in drei Etappen bei den ehrenamtlichen Löschzügen abgehalten. Nach den Scherlebeckern war jetzt der Löschzug Herten an der Reihe.

Neben den üblichen Ehrungen und Beförderungen hatten der stellvertretende Feuerwehr-Leiter Michael Zeiser, der städtische Feuerwehr-Dezernent Dr. Oliver Lind und Vize-Bürgermeisterin Nicole Barciaga diesmal eine besondere Auszeichnung vorzunehmen: 15 Kameraden erhielten für ihr Engagement während der Flutkatastrophe am 15. Juli 2021 die Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille des Landes NRW. Sie hatten damals in Bochum gegen die Wassermassen gekämpft.

Ehrungen für zehnjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr:
Kai Mario Merklein, Mandy Tobien, Carsten Kriewen, Niklas Chantain, Niklas Nosing, Marius Wiens
Beförderungen zum/zur:
- Feuerwehrmann: Björn Kiele, Justin Dennis Vogt (überstellt aus der Jugendfeuerwehr)
- Oberfeuerwehrfrau/-mann: Kim Miriam Skupin, Leon Kesseboom, David Plempe, Justin Ruppik
- Hauptbrandmeister: Florian Strucksberg
Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille:
Feuerwehrmann (FM) Justin Ruppik, FM Thorsten Bruno Japp, FM Siegfried Klaas, FM Michael Timmerberg, Oberfeuerwehrmann (OFM) Maik Ernesti, OFM Ben Müscher, OFM Philipp Dittmann, Unterbrandmeister (UBM) Pascal Ogoniak, UBM Nico Weichhaus, Hauptbrandmeister (HBM) Sebastian Dittmann, HBM Ralf Kreska, Brandinspektor (BI) Benjamin Huster, BI Ludger Kotulla, BI Sebastian Krisch, BI Christian Kühn.