Diese „Extra-Lernzeit“ macht Spaß - und schlauer

Mit „Extra-Lernzeiten“ und weiteren Bildungsangeboten ist das Team vom „Quadratkilometer Bildung“ in den Ferien in den Grundschulen im Einsatz.
Mit „Extra-Lernzeiten“ und weiteren Bildungsangeboten ist das Team vom „Quadratkilometer Bildung“ in den Ferien in den Grundschulen im Einsatz. © Bürgerstiftung
Lesezeit

Lachen dringt aus den Räumen des Quartierbüros in Herten-Süd. Eine interessante und spannende Woche voller Anregungen und Spaß liegt nun hinter acht Schulkindern des dritten Jahrgangs der Grundschule. Täglich machten sich die Mädchen und Jungen in der Früh, manchmal noch ein wenig müde, aber neugierig, auf den Weg zum Quartierbüro, um dort von 8 bis 14 Uhr an dem Projekt „Extra-Lernzeit“ teilzunehmen.

Kinder sind motiviert und wissbegierig

Am Freitag der ersten Ferienwoche endete die erste von drei Extra-Lernzeiten des Quartierbüros in Herten-Süd. Es fiel den jungen Leuten nicht leicht, sich voneinander – und erst recht nicht von den beiden Betreuerinnen Münevver Cesur und Ravza Akbas – zu verabschieden. Die beiden Frauen haben die erste Ferienwoche vorbereitet und geleitet. „Es ist toll, dass die Kinder regelmäßig wissbegierig zur Lernzeit gekommen sind und motiviert mitgemacht haben“, lächelt Münevver Cesur zufrieden.

Mathe, Deutsch – aber auch Kreatives und Spielen

Im Programm der kostenfreien Ferienfreizeit enthalten waren neben der Wissensvermittlung und dem Training sprachlicher sowie mathematischer Kompetenzen zu einem großen Teil auch Kreativ-, Bewegungs- und Spielangebote. Lehramtsstudentin Ravza Akbas meint: „Die Kinder haben spielerisch gelernt, sind schnell als Team zusammengewachsen und hatten vor allem eine Menge Spaß in den Ferien. Durch die Kleingruppenbildung konnten wir intensiv auf jedes einzelne Kind eingehen.“

Ein Kressekopf als Andenken

Als Andenken und Symbol für den Lernzuwachs nahmen die Kinder ihre selbst bepflanzten, lustigen Kresseköpfe mit und verabredeten beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Ulrike Prinz, Gesamtleitung des Projekts „Ein Quadratkilometer Bildung“ der Hertener Bürgerstiftung, resümiert: „Der Begriff Extra-Lernzeit hört sich zwar zunächst, besonders auf Schulferien bezogen, sperrig an. Doch dahinter versteckt sich in Wirklichkeit die Chance auf eine besonders fürsorgliche individuelle sowie gruppenbezogene Entwicklungsbegleitung der Kinder, um ihre Potenziale intensiv zu fördern.“

INFO:

Der „Quadratkilometer Bildung“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hertener Bürgerstiftung, der Stadt Herten und der Freudenberg-Stiftung. Das Projekt-Team bietet an allen Grundschulen Hertens in Absprache mit den jeweiligen Schulleitungen in den Sommerferien verschiedene Angebote für die Schülerinnen und Schüler an. Dazu gehören zum Beispiel Trainingscamps, Freizeitprojekte und Vorschulgruppen – oder eben die „Extra-Lernzeiten“.

Mehr Jobs