„Ein Funken Herten“: Grundschüler reisen digital durch die Kulturen

Redakteur
Bei der dritten Ausgabe des Podcasts „Ein Funken Herten“ haben vier Kinder von der Süder Grundschule das Sagen.
Bei der dritten Ausgabe des Podcasts „Ein Funken Herten“ haben vier Kinder von der Süder Grundschule das Sagen. © Bürgerstiftung Herten
Lesezeit

Toleranz gegenüber anderen Menschen und Respekt vor deren Kultur kann man nicht früh genug lernen. Die Bürgerstiftung Herten unterstützt daher ein innovatives Radioprojekt, bei dem vor allem Kinder das Sagen haben.

Groß war der Jubel des Radioteams im Quartierbüro Herten-Süd (Ein Quadratkilometer Bildung), als es Ende Februar von der Fortführung des Podcasts „Ein Funken Herten“ erfuhr. Unter dem Titel „Warum in die Ferne reisen? – Interessante Kulturen in Herten!“ hatte die Bürgerstiftung – die auch den Hof Wessels betreibt – mit dem Quartierbüro beim Bundesprogramm „Demokratie leben!“ die Fortführung der Redaktionsarbeit von Grundschülern mit neuer Schwerpunktsetzung beantragt.

Grundschüler berichten aus ihrem Corona-Alltag

Ziel in der ersten Phase 2020 war vor allem die Aktivierung der Jüngsten zur Meinungsäußerung und zur kreativen Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens. In diesem Jahr wird ein neues Kapitel aufgeschlagen und die junge Radio-Redaktion kann vier weitere Sendungen produzieren. Unter der neuen Projektleitung von Susanne Schmülling sollen die Podcasts schrittweise um den Aspekt der Wahrnehmung und des Kennenlernens verschiedener Kulturen und Lebensweisen im Umfeld der Kinder erweitert werden.

Die erste Ausgabe der zweiten Staffel von „Ein Funken Herten“ ist nun auf YouTube zum Abruf bereit. Im Mittelpunkt stehen dabei vier Schülerinnen und Schüler aus Herten, die zum Beispiel davon erzählen, wie die Corona-Pandemie auch ihre Welt binnen eines Jahres auf den Kopf gestellt hat. Aber auch davon, wie der Schulalltag an der Süder Grundschule mit Kindern aus vielen verschiedenen Kulturen funktioniert, berichten die jungen Nachwuchs-Redakteure Bakir (9) aus der Klasse 3c sowie Lucia (9), Pauline (10) und Trevor (9) aus der 4a.

In Herten erfährt man viel über andere Kulturen

Um mehr über andere Kulturen zu erfahren, muss man nicht in andere Länder reisen. Das alltägliche Zusammenleben bietet auch in Herten vielfältige Anlässe und Chancen, Kulturen näher zu erleben. Wie werden zum Beispiel Hochzeiten und Geburtstage in den verschiedenen Kulturen gestaltet? Herten hat eine bunte kulturelle Vielfalt zu bieten, die Kinder fragend und zuhörend erforschen können.

Das neue Redaktionsteam wollte sich sofort auf den Weg machen und Informationen einholen. „Das war gar nicht so einfach in Zeiten der Corona-Pandemie. Aber mithilfe der digitalen Medien bekamen wir dann doch Antworten auf unsere Fragen“, berichtet Projektleiterin Susanne Schmülling.

Auch Erwachsene kommen bei „Ein Funken Herten“ zu Wort

In der ersten Sendung der zweiten Staffel erzählen auch Jutta Haug, Vorsitzende der Hertener Bürgerstiftung, und Susanne Schulte-Hullern, Schulleiterin der Süder Grundschule, welche Bedeutung das Leben der Menschen in kultureller Vielfalt in Herten für sie hat und was sie sich im Zusammenleben für die Zukunft wünschen.