
Wer Energie spart, profitiert mehrfach: Man spart Geld, schont das Klima und nimmt auf diese Weise auch an der Energiesparkampagne teil, die vom Bundesklimaministerium ins Leben gerufen worden ist. Seit Oktober 2022 bietet der Caritasverband Haushalten mit geringem Einkommen einen kostenlosen und individuellen Energiesparcheck an. Bislang ist das nur in der Stadt Recklinghausen der Fall. Das Projekt möchte sich aber vergrößern und den StromsparCheck auch in Herten und allen anderen Städten des Kreises Recklinghausen anbieten.
Das ist aber nur möglich, wenn Mohamed Yamen Osman, der den Stromspar-Check koordiniert und die ehrenamtlichen Energiesparer
anleitet, und Projektleiterin Sofia Bißlich interessierte Hertenerinnen und Hertener finden, die das Helfer-Team unterstützen.
Die ehrenamtlichen Berater verschaffen sich auf Wunsch der Ratsuchenden einen Überblick, welche Geräte im Haushalt zu viel Strom fressen. Sie zeigen zudem verschiedene Möglichkeiten auf, an welchen Stellen Energie eingespart werden kann und tauschen, sofern es möglich ist, bestimmte Sachen direkt aus.

„Die Ehrenamtlichen sollen kontaktfreudig sein und ein Interesse an energetischer Beratung mitbringen“, erklärt Sofia Bißlich. „Ein professionelles Fachwissen ist nicht erforderlich, aber natürlich hilfreich.“ Wie viel und wann sich die Freiwilligen einbringen, möchte Yaman Osman einzeln abstimmen. „Jeder kann dies mit seiner individuellen zeitlichen Kapazität tun.“
Sich gegenseitig unterstützen
Kathrin Wolf, Fachbereichsleitung Migration und Integration beim Caritasverband Herten, begrüßt die Initiative aus Recklinghausen. „Das Thema ‚Energiearmut‘ betrifft auch viele Kunden unseres Verbandes“, sagt sie. „Daher würden wir uns sehr freuen, wenn sich auch ehrenamtliche Helfer aus Herten bereit erklären, sich zu engagieren.“ Auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte lädt sie ein, sich zu beteiligen. „Das Thema betrifft alle Menschen, mit ihrem Engagement könnten sich viele hier gegenseitig unterstützen – je mehr wir erreichen, umso besser.“
Wer sich engagieren möchte, kann sich bei Sofia Bißlich telefonisch unter 02361 5890-760 oder per Mail an s.bisslich@caritas-recklinghausen.de melden. Am 31. Januar findet um 17.30 Uhr in der Mühlenstraße 27 in Recklinghausen ein unverbindlicher Infoabend statt. Dort wird das Projekt vorgestellt sowie näheres zur Schulung und den Rahmenbedingungen erläutert. Die Ehrenamtlichen werden über den Caritasverband versichert. Sie erhalten neben der Erstattung von Auslagen ein qualifiziertes Zeugnis. Der Einsatzort kann nach Rücksprache beim Wohnort verbleiben.