
Am Montag (27.6.) entwendete eine fünfköpfige Gruppe Waren aus einem Drogeriemarkt an der Hermannstraße und konnte entkommen, am Dienstag (28.6.) flüchtete ein Duo ohne Beute vom Marktplatz, weil eine Frau dem betroffenen Senior zu Hilfe eilte. Die Polizei nimmt diese beiden Vorfälle zum Anlass, Tipps zu geben, wie ähnliche Diebstähle im Ansatz verhindert werden können.
Eine der Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz (KKPO) in Recklinghausen ist, Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld zu sensibilisieren, damit es gar nicht erst zu Straftaten kommt. Aktueller Schwerpunkt ihrer Arbeit: Die Aufklärung zum Thema Handtaschendiebstahl – ebenso wie zum Thema Einbruchschutz.

Dazu fand, gemeinsam mit dem Bezirksdienst, am Dienstag in Castrop-Rauxel ein Präventionstag statt. Aber auch in Herten sowie in allen anderen Städten des Kreises Recklinghausen und in Bottrop steht das Team des Kommissariats bei Fragen stets mit Rat und Tat zur Seite.
Diebstähle bereits im Ansatz verhindern
Hier die wichtigsten Tipps der Profis zum Thema Handtaschendiebstahl:
- Bestenfalls Handtaschen nutzen, die man mittels Reißverschluss schließen kann.
- Die Taschen möglichst nicht in den Gehwagen oder Einkaufswagen legen. Tragen Sie die Tasche nah am Körper.
- Sie werden bedrängt? Machen Sie laut auf sich aufmerksam!
- Diebe agieren oftmals auch im Team. Während einer das Opfer ablenkt, greift der andere in die Tasche. Seien Sie skeptisch und wachsam!
Weitere Informationen beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz in Recklinghausen, Tel. 02361/55-3344, E-Mail: RE.KK.KPO@polizei.nrw.de
