
Im Wochenende steckt viel Musik drin. Den ersten Beweis liefert das Rockorchester Ruhrgebeat am Freitag (2. Juni) auf dem Hof des Schlosses Westerholt (Schloßstraße 1). Um 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) beginnt dort das erste Open-Air-Konzert des Jahres, das beste Unterhaltung verspricht. 30 Musiker wollen Rock- und Pop-Hits der letzten 50 Jahre zum Besten geben. Tickets sind an den bekannten Stellen im Vorverkauf für 25 Euro zuzüglich Gebühr erhältlich (Abendkasse: 35 Euro).
Etwas zu hören gibt es am Freitag auch in der Buchhandlung Droste (Hermannstraße 21): Hansjörg Stützle liest ab 19.30 Uhr (Einlass: 19.15 Uhr) aus seinem Buch „Das Bargeld-Komplott“. Der Autor möchte mit den Zuhörern auch über die Dauerhaftigkeit der Münzen und Geldscheine diskutieren. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine kleine Spende gebeten. Das gilt auch für eine vorherige Anmeldung in der Buchhandlung Droste unter 02366 /3 51 62 oder per E-Mail an service@buchhandlung-droste.de.
Um Bücher geht es auch bei unserem nächsten Wochenend-Tipp. Die Mitglieder des Fördervereins der Stadtbibliothek im Glashaus treffen sich am Samstag (3. Juni) wieder zu ihrem Literaturfrühstück und laden Interessierte dazu ein. Das Treffen steht unter dem Motto. „Kluge Köpfe – dumme Sprüche“ und beginnt um 10 Uhr im Restaurant des Seniorenparks Carpe Diem (Eschenweg). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit allen Sinnen genießen können Besucher diese Veranstaltung: Am Samstag ertönt um 13 Uhr auf dem Hof Wessels der Hertener Bürgerstiftung (Langenbochumer Straße 341) der Startschuss zum Hoffest, das ein buntes Programm für die ganze Familie umfasst. Der Bogen wird gespannt von Live-Musik über Aktionen für Jungen und Mädchen bis hin zu Informationen über die Angebote des Lern- und Erlebnisortes.
Hertener Repair-Café zieht ausnahmsweise um
Dass das Hertener Repair-Café an jedem ersten Samstag im Monat öffnet, ist hinlänglich bekannt. Diesmal jedoch nicht in der Thomaskirche in Westerholt, sondern auf dem Hof Wessels – parallel zu besagtem Hoffest. Eine Scheune wird dabei zur Reparatur-Werkstatt. Ehrenamtliche Näherinnen, Mechaniker, Elektro- und Computer-Experten helfen dabei, defekte Gegenstände zu reparieren.

Wer sportlich aktiv werden möchte, kommt am Samstag auf seine Kosten. Die Leichtathletik-Abteilung von SuS Bertlich richtet im Rahmen des Sommerfestes der 1000 Möglichkeiten ihren ersten Zechenlauf aus. Geplant sind zwei Läufe – ab 15.15 Uhr für Eltern und Kinder über 750 Meter und ab 16.15 Uhr ein Fünf-Kilometer-Lauf. Start und Ziel wird auf dem Gelände der Zeche Westerholt (Egonstraße) sein. Die Strecke führt die Läufer über das Zechengelände und den angrenzenden Stadtteilpark. Anmeldung und nähere Informationen unter www.sus-bertlich.de/la.
Hertener Chor-Summernight an der Friedenskirche
Auf dem Gelände der Friedenskirche in Disteln (Kaiserstraße 175) wird es am Samstag ab 18 Uhr musikalisch. An der elften Hertener Chor-Summernight wirken verschiedene Chöre mit, unter anderem AnKlang, der Haardchor, PUR, die „Swingfoniker“ und „Voices After Eight“. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an das Konzert findet eine Sommerparty im Gemeindegarten statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Wenn vom „Weißen Riesen“ die Rede ist, wissen Hertener, worum es geht: ums Fördergerüst des Schachtes 4 der Zeche Schlägel und Eisen (Glückauf-Ring). Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur bietet am Sonntag (4. Juni) wieder eine 90-minütige Führung an, die den Teilnehmern auch einen Einblick in das Maschinenhaus ermöglicht. Los geht es um 14 Uhr. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person, für Kinder unter zwölf Jahren ist sie kostenlos. Weitere Informationen unter www.industriedenkmal-stiftung.de.

Das Wochenende endet in Herten so, wie es beginnt: musikalisch. In der St.-Antonius-Kirche (Antoniusstraße 2) spielt der Schwerter Konzertorganist Johannes Trümpler ab 16 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé und anderen. Nach dem Konzert lädt der Förderverein Kirchenmusik in die Tiöns-Klause ein. Der Eintritt ist frei.
Joseph Haydns dreiteiliges Oratorium „Die Schöpfung“ steht bei einem anderen Konzert, das am Sonntag um 17 Uhr in der Erlöserkirche (Ewaldstraße 81b) beginnt, im Mittelpunkt. Unter Leitung von Elke Cernysev singen und musizieren bekannte Solisten, Bernhard Terschluse am Cembalo, die Hertener Kantorei und Mitglieder der Neuen Philharmonie Westfalen. Karten zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) sind an der Abendkasse erhältlich.