
Wie sieht es eigentlich in Hertens Kanalisation aus? Was geschieht in der Whisky-Destillerie auf der ehemaligen Zeche Schlägel & Eisen? Und welcher Anblick erwartet einen im sogenannten Schlauchkeller der Feuerwehr? Diese und noch 21 weitere Fragen werden wir für Sie, liebe Leserinnen und Leser, täglich im Rahmen unserer neuen Adventsserie beantworten.
Deren Motto lautet passenderweise „Wir öffnen Türen“: Wie bei einem richtigen Adventskalender dürfen Sie ab sofort jeden Tag bis einschließlich Heiligabend gespannt sein, welches Geheimnis sich hinter jedem Serien-Teil verbirgt.
Und sollten Sie einmal ein „Türchen“ verpasst haben, so ist das auch kein Problem: An dieser Stelle stehen alle Artikel von „Wir öffnen Türen“ als Übersicht bereit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim spannenden Blick hinter Hertener Kulissen!
Adventskalender-Serie „Wir öffnen Türen“
Teil 1 (01.12.): Station A1 in der LWL-Klinik Herten. Wir besuchen die „geschlossene“ Abteilung der Einrichtung im Hertener Schlosspark.
Teil 2 (02.12.): Besuch bei der Hertener Feuerwehr. Wir haben den Einsatzkräften bei der Schlauchwäsche über die Schulter geschaut.
Teil 3 (03.12.): Einblicke in die Produktion von Ruhrpott Whisky. Die ersten Fässer Single Malt auf Schlägel & Eisen feiern in diesen Tagen Bergfest.
Teil 4 (04.12.): Die Artenschutzschmiede am Katzenbusch. Hier gibt es ungestörten Lebensraum zum Beispiel für Reptilien, Vögel und Fledermäuse – so sieht es drinnen aus.
Teil 5 (05.12.): Ein Blick in die Hertener Kanalisation. Dirk Iser vom Tiefbauamt erklärt, warum eine Expedition in die Kanäle unter der Stadt nicht ungefährlich ist.
Teil 6 (06.12.): Der Picnic-Hub an der Straße Am Bauhof in Westerholt. Wir erklären, warum die kleinen Elektromobile des Online-Supermarktes echte Raumwunder sind.
Teil 7 (07.12.): Visite im St. Elisabeth-Hospital in Herten. Vom Dach sind sogar Arena und Florianturm in der Ferne zu sehen.
Teil 8 (08.12.): Der Glockenturm der Thomaskirche in Westerholt. Selbst die Küsterin ist selten hier.
Teil 9 (09.12.): Mehr als Regenschirme und Taschen: Diese Kuriositäten landen im Fundbüro der Vestischen.
Teil 10 (10.12.): Tabula Rasa beim ZBH in Herten: Der „dicke Dieter“ macht einfach alles platt.
Teil 11 (11.12.): Passende Temperaturen für jede Warengruppe: So stellt Rewe Triebe in Herten ein Kühlhaus ein.
Teil 12 (12.12.): Deshalb kehrt Carsten Kubacki zurück in die Kantine: Mitarbeiter gesucht auf Ewald in Herten
Teil 13 (13.12.): Weihnachtsfeier für Hertener Wohnungslose: Beratungsstelle weiß, wie man eine Party schmeißt
Teil 14 (14.12.): Verein aus Herten-Bertlich öffnet die Tür zur Kabine: Vorfreude auf ein Sportereignis wächst
Teil 15 (15.12.): Zeche Westerholt: Im Inneren des grünen Turms über Schacht 1
Teil 16 (16.12.): Travestiekünstler in Herten öffnen die Tür zur Garderobe: So bereiten sie die Auftritte vor
Teil 17 (17.12.): Weihnachten im Wohn- und Pflegezentrum für Gerda Janke (90) aus Herten: Einsam ist sie nicht
Teil 18 (18.12.): Deshalb ist das Grün im Strauß wichtig: Zwei Floristinnen in Herten öffnen Tür zum Binderaum
Teil 19 (19.12.): Deshalb gefällt sogar Chelsea-Fans ein Hertener Hotel: Patrick Kliem bietet vier besondere Zimmer
Teil 20 (20.12.): Dieter Christoffer plant die Menüs für Hertener Caritas-Häuser Darauf achtet der Küchenchef
Teil 21 (21.12.): So eng ist es im Türmchen des Gymnasiums in Herten: Hausmeister Markus Krämer öffnet die Tür
Teil 22 (22.12.): Hertener Sänger „Tizzle“ führt durch Bunker: Früher Schutzraum, heute Ort für Kreativität
Teil 23 (23.12.): Das geschieht in Laboren im Technologiepark Herten: Standortleiter Sven Adler öffnet die Tür
Teil 24 (24.12.): Nur für besondere Anlässe Diese Schätze lagern in der Sakristei der St.-Martinus-Kirche