
Der Integrationsrat der Stadt Herten möchte am Sonntag, 18. September, in der Innenstadt ein Zeichen setzen. „Wir wollen gemeinsam für Toleranz und Vielfalt, soziale Integration und für interkulturelles Verständnis eintreten“, sagt Argiro Kamarianaki, stellvertretende Vorsitzende des Integrationsrates, im Namen aller Beteiligten.
Wegen der ungünstigen Wetterprognose präsentieren sich Vereine, Einrichtungen und Institutionen – entgegen der ursprünglichen Planung – übrigens nicht auf dem Marktplatz, sondern im Glashaus (Hermannstr. 16).

In der Zeit von 14 bis 20 Uhr werden dort verschiedene Vereine, Einrichtungen und Institutionen die Gelegenheit haben, auf einer Bühne und an vielen Ständen sich mit Tanz, Musik, Spielangeboten oder Malaktionen darzustellen. Kurzum: So vielfältig das Leben in Herten ist, so vielfältig ist auch das Programm des interkulturellen Stadtfestes.

An dem beteiligen sich unter anderem demokratische Migranten-Selbstorganisationen, Vereine, Kindertageseinrichtungen, die Musikschule, das Kreativzentrum Art.62, der Verein Waldritter, der Falkentreff, die Volkshochschule und das Haus der Kulturen. Besucher dürfen sich auch auf internationale kulinarische Leckereien freuen.

Das Stadtfest, das mit Fördergeldern des Bundesprogramms „Demokratie leben“
finanziell unterstützt wird, bietet vor allem die Möglichkeit zu Begegnung und Gesprächen – und fördert auch die Netzwerkbildung.

