Wassermassen bekämpfen - Hertener Feuerwehrkräfte im Unwetter-Einsatz

Mit diesem Mannschaftstransportwagen in der Funktion eines Einsatzleitwagens sind Einsatzkräfte des Löschzugs Westerholt in Wuppertal im Unwetter-Einsatz.
Mit diesem Mannschaftstransportwagen in der Funktion eines Einsatzleitwagens sind Einsatzkräfte des Löschzugs Westerholt in Wuppertal im Unwetter-Einsatz. © Anna Lisa Oehlmann
Lesezeit

Update 17.55 Uhr: Immer noch sind Hertener Feuerwehrleute in Bochum und Wuppertal im Einsatz. In beiden Städten helfen sie dabei, Gebäude vom Wasser zu befreien, pumpen zum Beispiel Tiefgaragen, Keller oder Aufzugschächte leer, und evakuieren Gebäude. Die Einsatzkräfte in Bochum sind mittlerweile aus der Innenstadt abgezogen worden und nach Dahlhausen beordert worden, weil dort die Pegelstände der Ruhr und ihrer Talsperren weiter steigen.

Für den Fall, dass die Unterstützung der Hertener Feuerwehrleute auch am morgigen Freitag noch gebraucht wird, wurde bereits am Donnerstag die Einsatzbereitschaft weiterer 18 Kräfte sichergestellt.

So haben wir bisher berichtet:

Seit Tagen gibt es immer wieder Unwetterwarnungen für den Kreis Recklinghausen und darüber hinaus. Mittlerweile hat die Warn-App NINA sogar Hochwasser-Warnungen veröffentlicht.

Der starke Regen sorgte erneut für Überschwemmungen und vollgelaufene Keller. Allerdings blieb die Stadt Herten am Mittwoch und Donnerstag einigermaßen verschont. Die Feuerwehr musste nur zu kleineren Einsätzen im Stadtgebiet ausrücken.

Dennoch sind Kräfte aller drei Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Herten momentan im Dauer-Einsatz, um in anderen Städten zu helfen, die Wassermassen zu bekämpfen. Der Kreis Recklinghausen hatte mitten in der Nacht Unwetter-Alarm ausgelöst.

Löschzüge Scherlebeck und Herten pumpen Keller und Tiefgaragen in Bochum leer

„Seit Mitternacht sind zwei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr vom Löschzug Herten und vom Löschzug Scherlebeck in Bochum im Einsatz und unterstützen die Kollegen beim Auspumpen von Kellern und Tiefgaragen“, berichtet Feuerwehrchef Stefan Lammering im Gespräch mit der Hertener Allgemeinen.

Gegen 10 Uhr wurden die Kräfte am heutigen Donnerstag, 15. Juli, von Kollegen abgelöst, da die Hilfe der ehrenamtlichen Kräfte aus Herten in Bochum weiter benötigt wird. 14 Kräfte waren mit den Löschfahrzeugen bisher in Bochum im Einsatz.

Westerholter Kräfte helfen im Unwetter-Einsatz in Wuppertal

Auch in Wuppertal unterstützen die Hertener Feuerwehr-Kräfte die dortigen Kollegen. Der Löschzug 4 des Kreises Recklinghausen – bestehend aus Kräften aus Herten und Gladbeck – wurde nach Wuppertal beordert. Elf Kräfte des Löschzugs Westerholt sind mit dem Mannschaftstransportwagen, der als Einsatzleitwagen eingesetzt wird, und einem Löschfahrzeug ausgerückt. Feuerwehrmann Mike Huge und seine Kameraden übernehmen vor Ort die Löschzugführung. Die Westerholter helfen bei der Beseitigung von Hochwasserschäden.

Welche Aufgaben die Einsatzkräfte dort genau erfüllen müssen, war am heutigen Vormittag noch nicht klar.

Einsatzbereitschaft der Hertener Feuerwehr ist weiter gegeben

Bis zu 24 Stunden können Kräfte dann am Stück im Einsatz sein. „Die genaue Einsatzdauer ist aber noch nicht bekannt“, sagte Lammering.

Die Hertenerinnen und Hertener müssen sich derweil keine Sorgen machen, weil viele Kräfte außerhalb gebraucht werden. Die Berufsfeuerwehr Herten ist wie gewohnt vor Ort im Einsatz. Auch weitere Einsatzkräfte der drei Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Herten stehen für den Ernstfall als Unterstützung zur Verfügung. Die Einsatzbereitschaft ist weiter gegeben.

Mehr Jobs