Haard-Dialog zum Thema Pubertät „Rückzug, Rebellion, Übereifer, Lethargie - was ist noch normal?“

Dr. Claudia Schalla und Dr. Rüdiger Haas
Informieren beim Haard-Dialog: Dr. Claudia Schalla und Dr. Rüdiger Haas. © LWL
Lesezeit

Die Pubertät und die Abgrenzung pubertärer Verhaltensweisen von psychischen Erkrankungen sind Themen im kommenden Haard-Dialog, der am 7. Februar in der Marler Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) stattfindet. Um 18.30 Uhr geht es los.

„Während einige junge Menschen scheinbar völlig unaufgeregt durch die Pubertät gleiten, fallen andere durch extreme Verhaltensweisen auf“, weiß Dr. Claudia Schalla aus ihrer Erfahrung als Kinder- und Jugendpsychiaterin. Sie hört von Rückzug oder Rebellion in der Familie, stundenlangem PC-Konsum oder nächtelangem Lernen. „All das kann ganz normal sein, es könnte sich aber auch um ein Symptom einer ernstzunehmenden psychischen Störung handeln“, so die Ärztliche Leiterin der Kinder- und Jugendpsychiatrischen LWL-Tagesklinik und Ambulanz in Recklinghausen.

Raum für Nachfragen und Diskussionen

Wo hört „normales“ pubertäres Verhalten auf? Wann sollten sich Eltern oder andere Bezugspersonen Hilfe suchen? Und wie können Erwachsene junge Menschen in dieser oft schwierigen Lebensphase unterstützen? Antworten auf diese Fragen und viel Raum für Nachfragen und Diskussionen geben Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen, und seine Kollegin Dr. Claudia Schalla, Ärztliche Leiterin der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Tagesklinik und Ambulanz in Recklinghausen, im Haard-Dialog.

Der Eintritt ist frei

Dieser findet unter der Überschrift „Rückzug, Rebellion, Übereifer, Lethargie – was ist noch normal? Die Pubertät und ihre Herausforderungen für Eltern und Jugendliche“ am Dienstag, 7. Februar, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr im Festsaal der LWL-Klinik Marl-Sinsen statt (Halterner Straße 525, Marl-Sinsen). Der Eintritt ist frei.

Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 02365 802-0 (Teilnahmevoraussetzung ist die Auskunft über einen tagesaktuellen, negativen Corona-Selbsttest und das Tragen einer FFP2-Maske).

Zum Thema

Stichwort Haard-Dialog

Mit der Veranstaltungsreihe Haard-Dialog bietet die LWL-Klinik Marl-Sinsen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, unter anderem mehr über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erfahren, Therapiemöglichkeiten kennenzulernen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, ohne sich vorher in „Arztsprache“ üben zu müssen.

Der LWL-Klinik Marl-Sinsen sind sechs Tageskliniken angegliedert. Sie befinden sich in Recklinghausen, Herne, Bottrop, Coesfeld, Borken und Gronau.