
Am Samstag, 24. September, geht es für viele Marler Radler auf eine große Abschlusstour. Mit der Aktion unter dem Motto „Nicht Kinder brauchen Grenzen – sondern der Verkehr!“ endet die Stadtradeln-Saison 2022. Dazu laden der Radler-Stammtisch, der Kinderschutzbund und mehrere Stadtradeln-Teams ein. Die Reise ist gleichzeitig Bestandteil der bundesweiten „Kidical-Mass“-Fahrrademo, die an dem Wochenende bundesweit in mehr als 200 Orten stattfindet. Dabei geht es überall um sichere und bessere Radwege für Kinder.
Alle Radler sind eingeladen
Am diesjährigen Stadtradeln beteiligten sich mehr als 50 Teams mit mehr als 600 Radlern. Neben Bürgern waren auch Schulen, Vereine, Unternehmen und fast alle Parteien dabei. Mitorganisator Norbert Pfänder vom Stadtradeln-Team „Grüne Raupe“ teilt mit: „Es können alle mitmachen. Zum Beispiel die, die in den Stadtradeln-Teams drei Wochen lang mit großer Freude in die Pedale traten.“ Viele seien im Alltag allein unterwegs gewesen. Jetzt können die Teilnehmer noch einmal ein Gemeinschaftsgefühl erleben, so Norbert Pfänder.

Peter Lindner, ausgebildeter Touren-Scout beim ADFC ergänzt: „Unsere Fahrrad-Demo stellt bewusst Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt. Denn sie durften ja beim Bürgerbegehren Radentscheid noch nicht mit unterschreiben, weil sie noch keine 16 Jahre alt waren. Und das, obwohl vor allem die Generation unserer Kinder und Enkel das Thema Radfahren und Klimaschutz angeht.“

Spaß am Radfahren
Ludger Vortmann, Mit-Initiator des Radentscheids, freut sich ebenfalls: „Die Fahrrad-Demo bringt den Radverkehr dahin, wo er hingehört. Nicht an den Rand gedrängt, sondern in die Mitte der Gesellschaft. Darum fahren wir bei der Abschlussfahrt alle gemeinsam über die überdimensionierten vierspurigen Straßen in Marl. Dabei werden wir auch diesmal wieder erleben, wie viel Spaß Radfahren machen kann, wenn es sicher ist und Vorrang vor dem Autoverkehr hat.“

Start- und Zielpunkt der „Kidical Mass“ ist der Creiler Platz am Rathaus. Von dort aus geht es über einen zwölf Kilometer langen Rundkurs. Dabei radeln die Fahrradfreunde vorbei an ASGSG, Hans-Böckler-Berufskolleg, Bonifatiusschule und Overbergschule, um für bessere Schulwege einzutreten. Die Polizei begleitet die Radler. Die Demo soll veranschaulichen, wie wichtig der beschlossene Radentscheid ist, bei dem bis 2028 insgesamt 64 Millionen Euro in die Fahrradinfrastruktur investiert werden.

Die „Kidical Mass“ ist Teil einer bundesweiten Aktion, an der sich Radinitiativen aus mehr als 80 Städten beteiligen. Die Idee dazu kommt von der Initiative „Kinder aufs Rad“ in Köln. Treffpunkt und Start ist am Samstag, 24. September, um 11.55 Uhr am Rathaus auf dem Creiler Platz.