13 Athleten machen Jagd auf Björn Ottos Rekord So läuft das 41. Recklinghäuser Marktplatzspringen

Redakteur
Auf dem Altstadtmarkt in Recklinghausen findet an diesem Freitag das 41. Marktplatzspringen statt.
Große Leichtathletik-Bühne: Auf dem Altstadtmarkt in Recklinghausen findet an diesem Freitag das 41. Marktplatzspringen statt. © Jörg Gutzeit
Lesezeit

Das Stabhochsprung-Spektakel ist eines der ältesten Meetings dieser Art überhaupt und Vorbild für viele andere Veranstaltungen. Wie in Recklinghausen gewohnt, wird es für alle Stabhochsprung-Fans ein langer Nachmittag werden. Das Programm in der Übersicht:

  • 14.20 Uhr: Begrüßung
  • 14.30 Uhr: Vorstellung der Athletinnen und Frauenwettbewerb (westenergie/ NRW Cup)
  • ca. 16 Uhr: Siegerehrung Frauen
  • 17 Uhr: Vorstellung der Athleten und Männerwettbewerb (Cup der Stadt Recklinghausen/NRW Cup)
  • ca. 19.30 Uhr: Siegerehrung Männer

Ob es beim Zeitplan bleibt, liegt nicht zuletzt an den Athletinnen und Athleten: Geht es hoch hinaus auf dem Altstadtmarkt, können sich die Zeiten verschieben. Das wäre in diesem Jahr vor allem beim stark besetzten Männerfeld keine Überraschung.

Dort wird die Einstiegshöhe ab etwa 17 Uhr zwar „nur“ bei 5,20 m liegen – was vor allem an den jungen Stabhochspringern im Feld liegt. Till Marburger (LG Olympia Dortmund) oder der Schwede William Asker wollen sich in Recklinghausen für die Junioren-Europameisterschaft qualifizieren. „Diese Chance geben wir ihnen gern“, sagt Organisator Hans Timmermann. „Beim Marktplatzspringen geht es immer auch darum, etwas für den Nachwuchs zu tun.“

Die Favoriten – darunter Piotr Lisek (Polen) und Austin Miller (USA), die sich in der aktuellen Weltbestenliste mit 5,81 m Platz fünf teilen, oder Titelverteidiger Rutger Koppelaar (Niederlande) – werden wohl erst später in den Wettkampf einsteigen.

Insgesamt 13 Stabhochspringer treten an. Zur Erinnerung: Der Rekord auf dem Altstadtmarkt liegt bei 5,83 m und wird seit 2012 von Björn Otto gehalten. Er könnte bei der 41. Auflage wackeln.

Zwei Athletinnen sagen verletzt ab

Los geht es wie immer mit dem Stabhochsprung der Frauen. Mit Ex-U20-Europameisterin Sarah Vogel und der Schwedin Malin Dahlström mussten zwei Athletinnen allerdings kurzfristig verletzt absagen.

Klare Favoritin ist Michaela Meijer, Stammgast in Recklinghausen. Die Schwedin war im März mit 4,45 m Siebte der Hallen-EM und hat mit 4,83 m die mit Abstand stärkste persönliche Bestleistung vorzuweisen. Freyja Leni Wildgrube (SC Potsdam, 4,45 m) oder die Deutsche Meisterin von 2020, Ria Möllers (Bayer Leverkusen, 4,40 m), könnten ihr den Erfolg streitig machen.

Zum Thema

Das Feld beim 41. Recklinghäuser Marktplatzspringen
Frauen

Michaela Meijer (Schweden), Fleur Hooyberghs (Belgien), Ria Möllers (Bayer 04 Leverkusen), Ella Buchner (SC Potsdam), Freyja Leni Wildgrube (SC Potsdam),

Clara Rentz (LT DSHS Köln)

Männer

Rutger Koppelaar (Niederlande), Menno Vlonn (Niederlande), Ben Broeders (Belgien), Pawel Wojciechowski (Polen), Piotr Lisek (Polen), Matt Ludwig (USA),

Austin Miller (USA), Ricardo Klotz (Österreich), William Asker (Schweden), Tom-Linus Humann (Schweriner SC), Luke Zenker (Bayer 04 Leverkusen), Hendrik Müller (Bayer 04 Leverkusen), Till Marburger (LGO Dortmund)